Sollinger Platte

Rohstoffe

Die Sollinger Platte wird nach dem Reinheitsgebot produziert: Sand + Zement + Pigment + Wasser – und sonst nichts.

Die Bucher Dachplatte ist ein reines Naturprodukt ohne fremde Zusatzstoffe und zu 100% recyclebar.
Zur Erreichung dieses Standards wird nach der Original-Rezeptur aus dem 19. Jahrhundert produziert. Aktuelle Erkenntnisse der neuesten Betontechnologie bestätigen, dass diese altbewährte Rezeptur immer noch die besten technischen Werte liefert.

Sand
Wir verwenden als speziellen Zuschlagsstoff Kalk bzw. Dolomitsand mit einer Kantkornoberfläche für den perfekten Verkrallungseffekt und einer Korngröße von bis zu 6mm und kleine Mengen des – im Volksmund – sogenannten „Mehlsandes“.

Zement
Natürlich kommt nur der Zement der ersten Klasse zum Einsatz:
Leube Zement, einen GreenTech Kombi Zement, der in der Produktion bereits jetzt weniger CO2 ausstößt, als es die Zielvorgabe der Europäischen Zementindustrie für 2050 vorsieht.

Farbpigmente
Für jede Mischung wird Gesteinsmehl – also Pigment zur Farbgebung dazu gemischt,

Anders als bei industriell produzierten Dachsteinen verzichten wir zur Gänze auf Beimengungen (Kunststoffe, Dispersionen, Silikone) oder andere Zusatzstoffe, um den künstlich erscheinenden Lackeffekt zu vermeiden. Es ist uns sehr wichtig, den natürlichen, lebendigen Charakter des Sollingerdaches herauszustreichen. Die volle Lichtechtheit von natürlichen Farbpigmenten bleibt so lange erhalten wie die Sollinger Platte selbst.