Sollinger Platte
Herstellung
Um die besonders hohe Qualitätsanforderung an die Sollinger Platte erfüllen zu können, wird jede Platte händisch einzeln gefertigt.
Beton der höchsten Güte wird nach händischem Einbringen und Vorglätten mittels speziellem Rüttelschild zweimal hoch verdichtet. Anschließend wird mit einem „Abziehmesser“ der Beton mit Walkbewegungen nochmals verdichtet und geglättet. Durch diesen Vorgang erhält die Sollinger Dachplatte eine sehr gute Dichtigkeit und eine hohe Druckfestigkeit. Durch Einpressen einer Oberflächenstruktur wird die Sollingerplatte zusätzlich gefestigt und erhält den klassischen Solling-Dach-Effekt.
Die Sollingerplatte wird im feuchten Fertigungsraum luftgetrocknet und erfährt dadurch eine schonende Trocknung ohne Haarrisse, die zu noch besseren technischen Werten führt. Nach 2 Tagen wird die Sollingerplatte ausgeschalt, um die Endtrocknung zu erlangen.
Die endgültige Trocknungszeit ist nach 3 Wochen Lagerung abgeschlossen und erst nach diesem Zeitraum darf die Bucher Dachplatte palettiert werden. Die Auslieferung kann nach weiteren 3 Wochen Lagerung erfolgen.
Wir lehnen es kategorisch ab, Kunststoffe, kunststoffähnliche Lasuren zum Porenverschluss und zur Farbgestaltung zu verwenden. Wir verwenden ausschließlich gemahlenes Gestein als Farbpulver.
Wir arbeiten ausschließlich nach dem Reinheitsgebot mit Sand, Wasser und „Cement“. Dadurch ist es uns möglich, ein vollkommen natürliches Produkt herzustellen, das eine Lebensdauer von mehreren hundert Jahren erreicht.